Webtechnik und Automobiltechnologie – wie passt das zusammen? In einem hochinnovativen Forschungsprojekt werden diese uralten Fertigungstechnologie und der moderne Fahrzeugbau zusammengeführt. Hierbei werden Kunststoff- und Carbonfasern mit innovativer Textil- und Webtechnik vorgeformt und dann in einem automatisierten Prozess das fertigen Karosseriebauteil hergestellt.
Das Vorhaben 3DProCar leistet in diesem Zusammenhang einen Beitrag zur Entwicklung von flexiblen Prozessketten für thermoplastische, integral gefertigte Bauteile aus faserverstärktem Kunststoffen mit komplexer Geometrie. Das Gesamtziel des Verbundprojektes besteht in der simulationsgestützten Entwicklung dieser komplexen Prozessketten.
Die IBG Technology Hansestadt Lübeck GmbH ist als aktiver Verbundpartner im Teilvorhaben „Konzipierung, Konstruktion und Umsetzung eines automatisierten Preformprozesses für neuartige hybride Halbzeuge mit lokal unterschiedlichen Steifigkeiten“ eingebunden. Hier wird die Entwicklung, technologische Umsetzung und Validierung eines vollautomatisierten Preform- und Konsolidierungsprozesses für neuartige hybride Halbzeuge mit lokal unterschiedlichen Steifigkeiten durchgeführt. Hierfür werden Lösungen zum Preforming mittels kooperierender Robotersysteme für die Realisierung komplexer Umformvorgänge erforscht, entwickelt und validiert. Der Fokus der Preforminganlage liegt dabei auf der vollautomatischen Aufnahme des Halbzeugs, dem Transport, einer Manipulation und der gezielten Ablage desselben sowie eines zielgerichteten Drapierprozesses.
Das Verbundvorhaben wird von 12 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft aktiv durchgeführt. Zu den Partnern des Teilvorhabens der IBG zählen die Daimler AG, die Dynamore GmbH, die IDEA GmbH und das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden.
Der Abschlussbericht kann auf der Seite der Forel Plattform runtergeladen werden.
Ein entsprechendes Video finden Sie auf unserer YouTube-Seite.
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ und mit Mitteln aus dem Energie- und Klimafonds gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
Automatisierung und Robotik als Instrumente zur Effizienzsteigerung industrieller Produktionsverfahren werden bei IBG / Goeke Technology Group unter dem Leitgedanken „Umsetzung menschlicher Genialität in technische Perfektion“ konzipiert und entwickelt. Technologielösungen und Hochtechnologie-Anlagen werden für individuelle Anforderungen unserer weltweiten Kunden und aller Branchen von unserem Hauptsitz in Neuenrade bei Dortmund konzipiert.
Automotive-Lösungen, Robotik-Lösungen und andere Technologiesysteme von IBG / Goeke Technology Group sind best in class-Industrie-Technologien. Dieses Spitzenniveau in Industrie-Technologie erreichen wir durch die enge Vernetzung jahrzehntelanger Erfahrung als Ingenieure zur Wissenschaft und Forschung. Dieses Knowhow in Sachen Automotive und Robotik sowie unseren Technologie-Service stellen wir der Optimierung industrieller Prozesse zur Verfügung, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren – erfahren Sie hier mehr über unser soziales Engagement.