iPROCELL

Absolute Weltneuheit im Bereich der Produktion von Klein- und Kleinstserien innerhalb einer vollautomatisierten Endmontagezelle.

iPROCELL ist eine absolute Weltneuheit und bietet die Möglichkeit Klein- und Kleinstserien von Fahrzeugen – üblicherweise im Bereich der Elektromobilität – sowie andere Produkte wie z.B. Möbel oder Elektronikartikel zu produzieren. Die innovative Lösung von IBG umfasst eine vollautomatische Endmontagezelle mit zwei Robotern und fahrerlosen Transportsystemen. Hauptinnovation ist die Art der Montage – innerhalb derer Roboter und Transportsysteme symbiotisch arbeiten, um Module in fertige Produkte zu montieren. IBG integriert ihre hochmoderne Greifertechnologie, so dass die Montage von kleinen Chargen kostengünstig ermöglicht wird. Das modulare Format ermöglicht eine vollkommen flexible Fertigung.

Der vorherrschende Teil von Automobilen und weiteren Massenprodukten wird heutzutage in voll- oder weitgehend automatisierten Montageanlagen produziert. Diese Anlagen sind komplex aufgebaut, um eine hohe Anzahl identischer Produkte an einer zentralen Stelle zu produzieren. Infolgedessen haben diese Produktionslinien eine begrenzte Fähigkeit zur Variation. Die Herstellung einer kleinen Serie, die zu einem vernünftigen Preis ausgeführt werden kann, ist eine schier unlösbare Herausforderung.

iPROCELL - Montage Vison-Car
iPROCELL - Montage Vison-Car
https://www.youtube.com/watch?v=AlHYuEZeNME
iPROCELL - Montiertes Fahrzeug
iPROCELL - Montage Vison-Car
iPROCELL - Montage Vison-Car
iPROCELL - Greifer bei Türmontage
iPROCELL - Greifer bei Türmontage
https://www.youtube.com/watch?v=AlHYuEZeNME
iPROCELL - Greifer für Türmontage
iPROCELL - Greifer zur Heckmontage
iPROCELL - Greifer zur Heckmontage

Technologische Möglichkeiten

iPROCELL ist eine vollautomatische Endmontagezelle mit autonomen Robotern, die um einen zentralen Montageplatz herum angeordnet sind, und fahrerlosen Transportsystemen.  Dieses Layout bietet eine Grundfläche, die 12-mal kleiner ist als bei herkömmlichen Produktionslinien. Wir haben unsere patentierte, hochmoderne Greifertechnologie für vollständig anpassbare, programmierbare Roboterköpfe integriert.  Dies ermöglicht die kostengünstige Montage von kleinen Serien.  Unser modulares Format ermöglicht eine völlig flexible Fertigung und entspricht der steigenden Kundennachfrage nach immer individuelleren Produkten.

 

Technische Spezifikationen

  • Standard-Industrieroboter
  • Hochmoderne Greifertechnologie mit Werkzeugwechselsystemen
  • Fahrerlose Transportsysteme
  • Vision-Technologie
  • Spezielle Software

 

Vorteile der Endmontagezelle

  • Die Platz- und Kostenersparnis für Hersteller mit unserer kleinen Grundfläche ermöglicht eine dezentrale Produktionspraxis
  • Dezentralisierung baut neue regionale Lieferketten auf und stärkt die lokale Wirtschaft
  • Zeit- und Kostenersparnis durch Dezentralisierung und unser schlankes Produktionsmodell für die Verbraucher
  • Erhöhte Kundenanpassung ohne zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand durch flexible Fertigung
  • Erhöhte Betriebseffektivität bei der nacheinander erfolgenden Produktion von unterschiedlichen Produkten, fast ohne Rüstkosten
  • Qualitativ hochwertige Produktion mit modernster Robotik und IoT-konformer Produktgarantie

 

Die Umsetzung der Endmontagezelle wurde als Projekt im Rahmen von Horizon 2020, einem EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation gefördert. Mit rund 80 Milliarden Euro für den Zeitraum 2014 bis 2020 ist es das weltweit größte Förderprogramm für Forschung und Innovation. Es werden exzellente nationale und internationale (EU-weit) Innovationsvorhaben unterstützt. Ziel ist es, einen Wissensgewinn durch Spitzenforschung in Kombination mit einer stringenten Verwertung der Projektergebnisse zu generieren. Gefragt sind sowohl die Grundlagenforschung, als auch die Entwicklung von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen. Das Programm unterteilt sich in die drei Schwerpunkte „Exzellente Wissenschaft“, „Industrielle Führerschaft der Industrie“ und „Gesellschaftliche Herausforderungen“.

 

EU
Europäische Union

iPROCELL wurde mitfinanziert durch das Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nummer 767864.

Optimierung von Produktionsprozessen aller Branchen

Automatisierung und Robotik als Instrumente zur Effizienzsteigerung industrieller Produktionsverfahren werden bei IBG / Goeke Technology Group unter dem Leitgedanken „Umsetzung menschlicher Genialität in technische Perfektion“ konzipiert und entwickelt. Technologielösungen und Hochtechnologie-Anlagen werden für individuelle Anforderungen unserer weltweiten Kunden und aller Branchen von unserem Hauptsitz in Neuenrade bei Dortmund konzipiert.

Automotive-Lösungen, Robotik-Lösungen und andere Technologiesysteme von IBG / Goeke Technology Group sind best in class-Industrie-Technologien. Dieses Spitzenniveau in Industrie-Technologie erreichen wir durch die enge Vernetzung jahrzehntelanger Erfahrung als Ingenieure zur Wissenschaft und Forschung. Dieses Knowhow in Sachen Automotive und Robotik sowie unseren Technologie-Service stellen wir der Optimierung industrieller Prozesse zur Verfügung, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren – erfahren Sie hier mehr über unser soziales Engagement.

  • Automatisierung komplexer Fertigungs- und Montagesysteme
  • Konfiguration von Sonderanlagen
  • Entwicklung und Konstruktion kundenspezifischer Sondermaschinen