Hybride Montage an Handarbeitsplätzen und Automatikstationen
IBG entwickelt eine getaktete Montagelinie zur automatischen Montage von Werkstücken für hybride Montageschritte an Handarbeitsplätzen und Automatikstationen.
Nachdem durch eine Bedienperson vorgeschaltete Montageschritte durchgeführt wurden und das Werkstück freigegeben ist, taktet es in die erste Automatikstation, wo die Heißprägung des Werkstückes mit dem Produktionsdatum erfolgt. Im Anschluss beginnt die automatische Zuführung und Montage verschiedener Bauteile, Befestigungselemente werden in Position geschoben und zur Fixierung verrastet.
Nach den ersten automatisierten Montageschritten werden die Werkstücke übergeben, um insgesamt drei Prüfstationen zu durchlaufen und nach erfolgreicher Prüfung mit einer Farbmarkierung versehen zu werden.
In der vierten Automatikstation werden einem Roboter über eine manuell zu bestückende Zuführstrecke weiter Werkstücke zur Montage lagerichtig bereitgestellt. Bevor die fertig montierten Werkstücke durch den Roboter wieder auf dem bereitgestellten Werkstückträger abgelegt werden, werden diese unter einem Etikettenspender positioniert und gelabelt.
Im weiteren Ablauf werden dem Roboter, in der fünften Station, die einzelnen Werkstücke auf einer Palette zur Verfügung gestellt, von ihm zusammengeführt und auf einer Montageaufnahme abgelegt. Um eine prozesssichere und zuverlässige Handhabung der Werkstücke zu gewährleisten, ist der Roboter mit einem Visionsystem/Kamerasystem ausgestattet und ist in der Lage, die Geometrie des Trägers detektieren zu können.
In einem Parallelprozess wird ein zweiteiliger Wellpappkarton als Zuschnitt auf einer Palette zugeführt, automatisch aufgerichtet und die Verschlusshälfte mit einem Etikett versehen. Im aufgerichteten Karton wird das Element übergesetzt und taktet anschließend zum vorgeschalteten Handarbeitsplatz, an dem weitere Beilegeteile in den Karton eingelegt werden.
Im letzten Automationsschritt wird der Karton verschlossen, dreifach umreift und auf einer Euro-Palette abgestapelt, wobei seitliche Fixierungen zur Stabilisierung des Stapels notwendig sind. Nachdem die Palette gepackt wurde, wird sie automatisch mit Stretchfolie umwickelt und aus der Zelle herausgefahren. Die Zuführung weiterer Leerpaletten erfolgt über einen automatischen Palettenspender.