Um den hohen Anforderungen einer „Just-in-sequence Produktion" im Automobilwerk gerecht zu werden, bedarf es maximaler Anlagenverfügbarkeit sowie minimalen Takt- und Umrüstzeiten der automatisierten Fertigungssysteme.
In den vier realisierten Systemen werden jeweils über 280 verschiedene Typen PKW-Gelenkwellen mit Längen von 400 mm – 2000 mm aus einer Elektrohängebahn entnommen, anschließend automatisch ausgewuchtet und aus der Zelle wieder ausgeschleust.
Hierzu werden nach der Ermittlung der Unwucht der Gelenkwelle in einer weiteren Station des Systems anhand der gemessenen Daten die Unwuchtausgleichsgewichte konfektioniert und automatisch durch den Roboter an die entsprechenden Positionen auf der Gelenkwelle geschweißt. Damit die verschiedenen Gelenkwellen in chaotischer Reihenfolge binnen einer Minute gefertigt werden können, verfügen Roboter und Wuchtmaschine über äußerst kompakte servomotorisch verfahrbare Aufnahmen, sodass eine schnellstmögliche automatische Umrüstung auf den jeweiligen Wellentyp erfolgen kann.
Durch diese Flexibilität und dem Einsatz von Hightech-Komponenten ist eine prozesssichere Automationslösung entstanden, welche in kürzester Zeit eine 100% Prüfung der verschiedenen Produkte bietet und somit hoch wirtschaftlich ist.
Die Radwuchtanlage ist mit Transfertechnik und einem speziell angepassten Robotergreifer ausgestattet.
Die LKW-Räder werden als Stapel angeliefert und über Rollgänge in den Arbeitsbereich des Roboters geführt. Dieser positioniert die Räder in der Wuchtanlage, wo Sie automatisch vermessen werden.
Das Aufbringen der Wuchtgewichte erfolgt auf Kundenwunsch manuell, die Position für die aufzubringenden Gewichte wird exakt durch einen Laser angezeigt.
Bei der automatischen Wuchtgewichtaufbringung wird das Gewicht direkt angebracht ohne Laserkennzeichnung.
Nach erfolgter Bearbeitung in der Wuchtanlage werden die Räder durch den Roboter auf einen Rollgang wieder aufeinander gestapelt.
Automatisierung und Robotik als Instrumente zur Effizienzsteigerung industrieller Produktionsverfahren werden bei IBG / Goeke Technology Group unter dem Leitgedanken „Umsetzung menschlicher Genialität in technische Perfektion“ konzipiert und entwickelt. Technologielösungen und Hochtechnologie-Anlagen werden für individuelle Anforderungen unserer weltweiten Kunden und aller Branchen von unserem Hauptsitz in Neuenrade bei Dortmund konzipiert.
Automotive-Lösungen, Robotik-Lösungen und andere Technologiesysteme von IBG / Goeke Technology Group sind best in class-Industrie-Technologien. Dieses Spitzenniveau in Industrie-Technologie erreichen wir durch die enge Vernetzung jahrzehntelanger Erfahrung als Ingenieure zur Wissenschaft und Forschung. Dieses Knowhow in Sachen Automotive und Robotik sowie unseren Technologie-Service stellen wir der Optimierung industrieller Prozesse zur Verfügung, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren – erfahren Sie hier mehr über unser soziales Engagement.