Bauteilgreifer

Sämtliche Automatisierungslösungen benötigen der Anforderung und der Anwendung gerechte Greiftechnik. Diese ist das entscheidende Verbindungselement zum Roboter und muss das sichere Handeln von Bauteilen gewährleisten.

IBG hat mit der jahrelangen Erfahrung verschiedenste Aufgabenstellungen gelöst und großes Know How durch die Mitarbeiter im Unternehmen.

Greiftechnik Multi-Greifer Automation Prozessverkettung Automotive
Greiftechnik Multi-Greifer Automotive
Greiftechnik Multipler Greifer Automation Prozessverkettung
Multipler Greifer Prozessverkettung Automation

Multi-Greifer

Die von IBG entwickelten Multi-Greifer sind so konzipiert, dass sie die Handlingsaufgaben übernehmen und ein genaues Halten während der komplexen Bearbeitungsschritte gewährleisten. Durch Bewegung des Greifers können verschiedene Bauteile in einem Schritt aufgenommen werden.

Sicherungsringgreifer

IBG entwickelte einen speziellen Greifer zur Aufnahme von Sicherungsringen unterschiedlicher Durchmesser. Dieser wurde in ein Komplettsystem zur automatischen Sicherungsringmontage integriert.

Pumpengreifer

Zur Aufnahme von Pumpen wurde an diesem Greifer ein zufahrbares Negativabbild des Pumpenkopfes angebracht. Mit einem Roboter wird die Pumpe gehalten und zusätzlich noch ein Dichtungsring implementiert.

Vakuumgreifer zum Be- und Entladen einer CNC Drehmaschine

Bauteile unterschiedlicher Formen und Dimensionen können aus einem ungeordneten Behälter entnommen werden. Für diese Aufgabe wurde der Roboter mit einem speziellen Vakuum-Saugsystem ausgerüstet. Er führt das Bauteil zu einer Kamera, welche die Drehorientierung der stirnseitigen Prägung am Kopfende erkennt.

Zellenverkettung

Es wurde eine automatisierte Werkstückbeschickung per Roboter realisiert. Der Greifer am Roboter wurde speziell konzipiert, um die Bauteile zu greifen. Nach dem Prozess wechselt der Roboter das Werkzeug und nutzt z.B. ein Entgratwerkzeug zum Weiterbearbeiten der Teile.

Profilgreifer mit automatischer Erkennung

ln diesem Projekt wurde eine Anlage realisiert, die zur Aufnahme von diversen Profilen mit einer Kamera kooperiert. Der Greifer ist neben der Greiffunktion zusätzlich mit einem Unterdruck-Flächengreifer ausgestattet, um die Profile voneinander zu trennen.

Motorgreifer

Dieser Greifer wird zum Fassen eines Motors an der Materialbereitstellung und zum anschließenden Umsetzen auf einen anderen Werkstückträger genutzt. Der Roboter kommuniziert mit dem automatisierten Transportfahrzeug, auf dem sich der Träger befindet, um die richtige Aufnahmeposition zu gewährleisten.

Felgengreifer

Die Felgen werden über den Roboter an die Fräsmaschine zugeführt und von diesem nach Fertigstellung wieder entnommen. Der Greifer ist für Raddurchmesser von 13" - 22" und einem Radgewicht von max. 30 kg geeignet. Er ist zudem mit einem Kollisionsschutz ausgestattet, um Schäden an den Bauteilen vorzubeugen.

Sauggreifer

Der Greifer wird genutzt, um bspw. durch Pressen erhitzte Bauteile aus der Form zu heben und auf dem Weg zur nächsten Bearbeitungsstation abzukühlen. Ausgestattet ist das Handlinggerät mit mehreren Sauggreifern und Führungen, die das Bauteil an der richtigen Position halten.

Plattengreifer

Bei diesem Greifer handelt es sich um einen eigens entwickelten Sauggreifer, durch den Rohteil­platten von einem Stapel entnommen und auf dem Schneidtisch abgelegt werden. Die zu bearbeitenden Platinen sind beschichtet und können aneinander kleben. Aufgrund dieser Tatsache werden die Rohplatinen mit einer Schälbewegung von der Materialbereitstellung abgehoben.

Zweifacher Greifkopf

Ein Roboter, ausgestattet mit einem zweifachem Greifkopf, nimmt jeweils einen Motor aus einem Ladungsträger. Die Lage des Motors wird durch eine am Greifkopf angebrachte Kamera erkannt und die Abholposition feinjustiert. Der Roboter bewegt sich mit dem Motor im Greifer zur nächsten Station. Hier fügt der Roboter den Motor in das Gehäuse und verschraubt beide miteinander.

Wellengreifer

Ausgestattet mit einer kombinierten Greif-Schweißeinheit, führt dieser Roboter unter anderem Wellen der Ablage zu, aus der sie der Werker entnimmt. ln der Anlage werden PKW-Gelenkwellen gemessen, um deren Ur- und Restunwucht zu ermitteln. Anschließend werden Wuchtgewichte durch die Schweißeinheit angeschweißt. Anschließend entnimmt der Roboter die Gelenkwellen aus der Spannaufnahme und fährt zur Montagestation der Lackierabdeckungen.

Zylinderkopfgreifer

Die zu bewegenden Zylinderköpfe sind auf standardisierten Adapterplatten mit definierten Greifpunkten montiert. Der Greifer wird benutzt, um das automatische Handling der Bauteile zu realisieren. Die Bauteile werden von der Zuführung entnommen und auf eine Ablage auf einem Drehteller gelegt. ln dieser ausgerichteten Position werden die Bauteile einer automatischen Waschstraße zugeführt.

Radgreifer

Ein Industrieroboter wird mit einem speziellen Greifer ausgestattet, der eine definierte Aufnahme von LKW­ Rädern verschiedener Größen ermöglicht. Der Greifer erlaubt ein exaktes Handling der Räder bei der Weiterverarbeitung, wie zum Beispiel dem auto­matischen Wuchten. Des Weiteren realisiert IBG Greifer für das automatisierte Handling von Kompletträdern aller Art.

Optimierung von Produktionsprozessen aller Branchen

Automatisierung und Robotik als Instrumente zur Effizienzsteigerung industrieller Produktionsverfahren werden bei IBG / Goeke Technology Group unter dem Leitgedanken „Umsetzung menschlicher Genialität in technische Perfektion“ konzipiert und entwickelt. Technologielösungen und Hochtechnologie-Anlagen werden für individuelle Anforderungen unserer weltweiten Kunden und aller Branchen von unserem Hauptsitz in Neuenrade bei Dortmund konzipiert.

Automotive-Lösungen, Robotik-Lösungen und andere Technologiesysteme von IBG / Goeke Technology Group sind best in class-Industrie-Technologien. Dieses Spitzenniveau in Industrie-Technologie erreichen wir durch die enge Vernetzung jahrzehntelanger Erfahrung als Ingenieure zur Wissenschaft und Forschung. Dieses Knowhow in Sachen Automotive und Robotik sowie unseren Technologie-Service stellen wir der Optimierung industrieller Prozesse zur Verfügung, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren – erfahren Sie hier mehr über unser soziales Engagement.

  • Automatisierung komplexer Fertigungs- und Montagesysteme
  • Konfiguration von Sonderanlagen
  • Entwicklung und Konstruktion kundenspezifischer Sondermaschinen