HyPLANT100

Entwicklung optimierter und automatisierter Abläufe und Standards für den Aufbau großskaliger Wasserelektrolyseure

Das Projekt HyPLANT100 wird die effiziente Montage von großskaligen Elektrolyseursystemen erforschen und entwickeln. Damit einhergehen sollen Empfehlungen für Standardisierungen, die zukünftig diese Prozesse beschleunigen und vereinfachen, sodass eine schnellere Umsetzung einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland ermöglicht wird.


Innerhalb von HyPLANT100 wird zudem das mögliche Maß der Automatisierung zur Errichtung von großskaligen Elektrolyseursystemen bestimmt. Hierbei spielt zum einen das Investitionsvolumen in automatisierte Montageanlagen einen entscheidenden Faktor als auch die häufig deutliche geringere Flexibilität von automatisierten Anlagen gegenüber menschlichen Arbeitskräften. Für eine erfolgreiche Umsetzung einer (Teil-)Automatisierung sind insbesondere standardisierte Schnittstellen von Bedeutung, so dass HyPLANT100 die Schnittstellen der Elektrolyseure analysiert und hinsichtlich einer Standardisierung untersucht.


In Bezug auf die teil-automatisierte Standortmontage ist es das Ziel von HyPLANT100, Montageverfahren und innovative Technologien zu entwickeln, die anpassungsfähig für die verschiedensten Komponenten, Geräte und System-Module sind. Dies beinhaltet auch Wechselsysteme, die von Robotern selbst bedient werden können, was auch die jeweilige Versorgung mit Energie (z. B. Strom, Druckluft, Hydraulik) einschließt.

Ferner wird innerhalb des Projekts die potentielle Automatisierungstiefe an dezentralen Standorten untersucht. Wichtig im Kontext einer späteren, wiederholbaren Montage und Aufbau großskaliger Elektrolysesysteme ist aber auch die hinreichende Qualifizierung von Personal, welches sowohl im Aufbauprozess als auch später in einem Betriebsprozess eingebunden werden kann und muss.

 

Förderung:

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Zurück

Optimierung von Produktionsprozessen aller Branchen

Automatisierung und Robotik als Instrumente zur Effizienzsteigerung industrieller Produktionsverfahren werden bei IBG / Goeke Technology Group unter dem Leitgedanken „Umsetzung menschlicher Genialität in technische Perfektion“ konzipiert und entwickelt. Technologielösungen und Hochtechnologie-Anlagen werden für individuelle Anforderungen unserer weltweiten Kunden und aller Branchen von unserem Hauptsitz in Neuenrade bei Dortmund konzipiert.

Automotive-Lösungen, Robotik-Lösungen und andere Technologiesysteme von IBG / Goeke Technology Group sind best in class-Industrie-Technologien. Dieses Spitzenniveau in Industrie-Technologie erreichen wir durch die enge Vernetzung jahrzehntelanger Erfahrung als Ingenieure zur Wissenschaft und Forschung. Dieses Knowhow in Sachen Automotive und Robotik sowie unseren Technologie-Service stellen wir der Optimierung industrieller Prozesse zur Verfügung, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren – erfahren Sie hier mehr über unser soziales Engagement.

  • Automatisierung komplexer Fertigungs- und Montagesysteme
  • Konfiguration von Sonderanlagen
  • Entwicklung und Konstruktion kundenspezifischer Sondermaschinen