Nieten

Für das Auto der Zukunft ist neben der Antriebswahl auch die Wahl der Materialien von Interesse. Hier wird immer öfter auf ein Materialmix aus verschiedenen Aluminium-Qualitäten, Carbon und Kunststoffe verwendet. Selbstverständlich müssen die Verbindung trotz unterschiedlichen Materialeigenschaften halten. Daher wird z.B. das Nieten zur Verbindung der Bauteile genutzt.

Automatisierte Roboterzelle Niettechnik
Automatisierte Roboterzelle Niettechnik

IBG hat eine automatisierte Nietzelle bereits umgesetzt. Mit einer adaptiven C-Bügel Nietzange ausgestattet wird der Roboter genutzt, um zwei flache Bauteile beliebigen Materials an vorher definierten Positionen zusammen zu nieten. Die Effizienz, die Genauigkeit und die Variantenvielfalt sind die entscheidenden Vorteile dieser vollautomatischen Nietstation im Gegensatz zum früher eingesetzten manuellen Nieten.

Optimierung von Produktionsprozessen aller Branchen

Automatisierung und Robotik als Instrumente zur Effizienzsteigerung industrieller Produktionsverfahren werden bei IBG / Goeke Technology Group unter dem Leitgedanken „Umsetzung menschlicher Genialität in technische Perfektion“ konzipiert und entwickelt. Technologielösungen und Hochtechnologie-Anlagen werden für individuelle Anforderungen unserer weltweiten Kunden und aller Branchen von unserem Hauptsitz in Neuenrade bei Dortmund konzipiert.

Automotive-Lösungen, Robotik-Lösungen und andere Technologiesysteme von IBG / Goeke Technology Group sind best in class-Industrie-Technologien. Dieses Spitzenniveau in Industrie-Technologie erreichen wir durch die enge Vernetzung jahrzehntelanger Erfahrung als Ingenieure zur Wissenschaft und Forschung. Dieses Knowhow in Sachen Automotive und Robotik sowie unseren Technologie-Service stellen wir der Optimierung industrieller Prozesse zur Verfügung, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren – erfahren Sie hier mehr über unser soziales Engagement.

  • Automatisierung komplexer Fertigungs- und Montagesysteme
  • Konfiguration von Sonderanlagen
  • Entwicklung und Konstruktion kundenspezifischer Sondermaschinen