Das automatisierte Schweißen bietet ein hohes Maß an Prozesssicherheit und Schweißnahtqualität sowie eine wirtschaftliche Fertigung. Dabei können verschiedene Verfahren wie z.B. das Laserschweißen oder das MIG/MAG-Schweißen verwendet werden.
Die Vorteile des automatisierten Schweißen liegen vor allem in der Reduzierung der Nachbearbeitung, der hohen Qualität der Schweißnähte und der hohen Prozesssicherheit sowie der Qualitätsüberwachung.
Der Werker wählt dazu am Panel die zu fertigende Variante an, rüstet die Anlage mit den entsprechenden Aufnahmen und legt die Einzelzeile ein. Anschließend tritt er aus dem Lichtvorhang und bestätigt das korrekte Einlegen.
Die Einzelteile werden automatisch gespannt und in den Arbeitsbereich des Roboter getaktet. Mithilfe des Roboters werden die Einzelteile geschweißt. Währenddessen entnimmt der Werker auf seiner Seite die Fertigteile und legt neue Einzelteile ein.
Automatisierung und Robotik als Instrumente zur Effizienzsteigerung industrieller Produktionsverfahren werden bei IBG / Goeke Technology Group unter dem Leitgedanken „Umsetzung menschlicher Genialität in technische Perfektion“ konzipiert und entwickelt. Technologielösungen und Hochtechnologie-Anlagen werden für individuelle Anforderungen unserer weltweiten Kunden und aller Branchen von unserem Hauptsitz in Neuenrade bei Dortmund konzipiert.
Automotive-Lösungen, Robotik-Lösungen und andere Technologiesysteme von IBG / Goeke Technology Group sind best in class-Industrie-Technologien. Dieses Spitzenniveau in Industrie-Technologie erreichen wir durch die enge Vernetzung jahrzehntelanger Erfahrung als Ingenieure zur Wissenschaft und Forschung. Dieses Knowhow in Sachen Automotive und Robotik sowie unseren Technologie-Service stellen wir der Optimierung industrieller Prozesse zur Verfügung, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren – erfahren Sie hier mehr über unser soziales Engagement.